Navigation überspringen
Kita Kunterbund
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
Besucher:   34402
  • Startseite
    •  
    • Kiez-Kita
    • Konsultationskita Fachkräfte
    • Sprach-Kita
    •  
  • Über uns
    •  
    • Kurzkonzept
    • Unser Alltag
    • Tagesablauf im Kita-Bereich
    • Rechte der Kinder
    • Beteiligung der Kinder
    • Versorgung
    • Dienstleistungsangebote
    • Hausordnung
    • Kitaregeln
    • Entwicklung
      •  
      • Qualitätssicherungskonzept
      • Quecc-Zertifizierung
      •  
    • Eltern
      •  
      • Elternarbeit
      • Elterngespräch
      •  
    • Personal
      •  
      • Unser Erzieherteam
      •  
    • Grundsätze elementarer Bildung
      •  
      • Soziales Leben
      • Sprache, Kommunikation ...
      • Körper, Bewegung ...
      • Musik
      • Mathematik und Natur...
      • Darstellen und Gestalten
      •  
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Veranstaltungen
    • Kita Info-App
    • Schließzeiten 2023
    •  
  • Hort Kunterbunt
    •  
    • Konzeption
    • Hortbausteine
      •  
      • 1. Bildungsauftrag
      • 2. Beteiligung & Gestaltung
      • 3. Gruppe der Gleichaltrigen
      • 4. Hort & Schule
      •  
    • Struktur
    • Tagesablauf
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Schulferien
    •  
  • Hort Grundschule
    •  
    • Konzeption
    • Hortbausteine
      •  
      • 1. Bildungsauftrag
      • 2. Beteiligung & Gestaltung
      • 3. Gruppe der Gleichaltrigen
      • 4. Hort & Schule
      •  
    • Struktur
    • Tagesablauf
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Schulferien
    • Kontakt
    •  
  • Anträge
  • Gästebuch
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Elternportal Online
  • Rechtliche Grundlagen
  • "Zukunft Kita"
 
Brandenburg vernetzt
 
  1. Start
  2. Über uns
  3. Hausordnung
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Hausordnung

Hausordnung für die Kita „Kunterbunt“ und den Hort an der Goethe-Grundschule

 

Du kannst:

  • Dich ausprobieren

  • andere Kinder oder Erwachsene treffen und kennenlernen

  • mit anderen Kindern oder Erwachsenen reden, spielen, arbeiten, gemeinsam etwas planen und durchführen

  • etwas Neues lernen

  • zuschauen, was andere tun

  • etwas Wichtiges oder Schönes erleben

  • Dich wohl fühlen

 

Dazu sind auf jeden Fall wichtig:

  • andere Kinder, die fröhlich sind

  • Erwachsene, die Zeit für die Kinder haben und ihnen zuhören

  • Räume, die gemütlich sind und viele Anreize zum Tun haben

  • Regeln, die alle Kinder beachten

  • eine gemeinsame Zeiteinteilung, damit es auch wirklich Zeit zum Spielen, zum Lernen und zum Ausruhen gibt

 

Es ist wichtig, dass wir den Alltag in unserer KiTa und im Hort so einrichten, dass

  • alle Kinder sich wohl fühlen können

  • es gerecht zugeht

 

Deshalb gilt für alle:

  1. Niemand darf einem anderen wehtun, ihn quälen oder schlagen.

  2. Die Größeren müssen Kleineren nicht zeigen, dass sie stärker sind, das wissen die Kleinen sowieso.

  3. Niemand darf beim Lernen gestört werden.

  4. Die Gruppen müssen während der Hausaufgabenzeit arbeiten können. Während der Hausaufgabenzeit darf niemand wild herumtoben.

  5. In der Zeit von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr ist im Kitabereich Mittagsruhe, deshalb verhalten wir uns ruhig im Haus.

  6. Die KiTa gehört uns allen. Wer etwas kaputtmacht, muss dafür sorgen, dass es wieder heil gemacht wird. Wenn es mutwillig war, muss er oder sie den Schaden auch bezahlen. Mit dem Geld, das wir für Reparaturen ausgeben, könnten wir auch Spiel- und Bastelmaterial kaufen.

  7. Wir verlassen die Räume , in denen wir gearbeitet oder gespielt haben sauber und aufgeräumt.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz      -      Kyritz