Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Struktur

Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht das Wohl des Kindes

 

Im Hort der Kita Kunterbunt werden ca. 70 Kinder von 4 Erzieherinnen betreut.

 

Gruppenarbeit im offenen Konzept:

Jede Erzieherin ist für folgende Funktionsbereiche/ Räume zuständig.

  • Kerstin Rosenfeld     - Bauecke, Experimentierecke, Ruhe- und Erholungsecke,
                                           Bereich zum Darstellen und 
                                           Gestalten(Schminken und Frisieren)

  • Jaqueline Förster     - Bücher- und Leseecke, Musikecke mit Keyboard, Gitarre,
                                          Ukulelen und weiteren Musikinstrumenten,
                                          Bauecke, Spielecke

  • Lara Wegner             - Kreativecke mit Atelier, Bauecke, Bereich zum Darstellen 
                                          und Gestalten(z.B. Verkleiden, Theater), Spielecke mit 
                                          verschiedenen Gesellschafts- und Geschicklichkeitsspielen

  • Kerstin Kiebach        - Bauecke, Ruhe- und Erholungsecke, Spielecke, 
                                          Physiotherapeutische Angebote

 

Viel Planung und gemeinsame Absprachen sind nötig, um die Angebote in den einzelnen Räumen für alle Kinder zu gestalten. Die Erzieherinnen arbeiten eng zusammen und tauschen sich aus. Sie profitieren voneinander, von ihren jeweiligen Stärken und Perspektiven.

 

Die Gruppe gibt den Kindern Sicherheit. Die Kinder finden täglich einen gleichen und vorhersehbaren Rahmen vor.

 

Die Gruppe ist eine wichtige Grundlage für den Erwerb sozialer Kompetenz. In der Gruppe können die Kinder gemeinsame Regeln entwickeln, aushandeln, Rückmeldung geben und bekommen, wichtige Themen ansprechen und vieles mehr.

 

Das Mittagessen nehmen wir gemeinsam mit der Gruppe ein, Geburtstagsfeiern finden in der Gruppe statt.

Die anderen Angebote gestalten wir offen. Die Kinder können je nach ihren Bedürfnissen ihre Aktivitäten selbst bestimmen.