Navigation überspringen
Kita Kunterbund
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
Besucher:   34401
  • Startseite
    •  
    • Kiez-Kita
    • Konsultationskita Fachkräfte
    • Sprach-Kita
    •  
  • Über uns
    •  
    • Kurzkonzept
    • Unser Alltag
    • Tagesablauf im Kita-Bereich
    • Rechte der Kinder
    • Beteiligung der Kinder
    • Versorgung
    • Dienstleistungsangebote
    • Hausordnung
    • Kitaregeln
    • Entwicklung
      •  
      • Qualitätssicherungskonzept
      • Quecc-Zertifizierung
      •  
    • Eltern
      •  
      • Elternarbeit
      • Elterngespräch
      •  
    • Personal
      •  
      • Unser Erzieherteam
      •  
    • Grundsätze elementarer Bildung
      •  
      • Soziales Leben
      • Sprache, Kommunikation ...
      • Körper, Bewegung ...
      • Musik
      • Mathematik und Natur...
      • Darstellen und Gestalten
      •  
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Veranstaltungen
    • Kita Info-App
    • Schließzeiten 2023
    •  
  • Hort Kunterbunt
    •  
    • Konzeption
    • Hortbausteine
      •  
      • 1. Bildungsauftrag
      • 2. Beteiligung & Gestaltung
      • 3. Gruppe der Gleichaltrigen
      • 4. Hort & Schule
      •  
    • Struktur
    • Tagesablauf
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Schulferien
    •  
  • Hort Grundschule
    •  
    • Konzeption
    • Hortbausteine
      •  
      • 1. Bildungsauftrag
      • 2. Beteiligung & Gestaltung
      • 3. Gruppe der Gleichaltrigen
      • 4. Hort & Schule
      •  
    • Struktur
    • Tagesablauf
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Schulferien
    • Kontakt
    •  
  • Anträge
  • Gästebuch
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Elternportal Online
  • Rechtliche Grundlagen
  • "Zukunft Kita"
 
Brandenburg vernetzt
 
  1. Start
  2. Hort Kunterbunt
  3. Struktur
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Struktur

Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht das Wohl des Kindes

 

Im Hort der Kita Kunterbunt werden ca. 70 Kinder von 3 Erzieherinnen betreut.

 

Gruppenarbeit im offenen Konzept:

Jede Erzieherin ist für folgende Funktionsbereiche/ Räume zuständig.

  • Kerstin Rosenfeld   - Wissenschaftsraum, Werkstatt, Bauraum, Spielraum,

                                               Ruheraum

  • Monika Weber         - Garderobe, Bewegungsraum, Sprachraum
  • Christoph Krenz      - Theaterraum und Atelier

 

Viel Planung und gemeinsame Absprachen sind nötig, um die Angebote in den einzelnen Räumen für alle Kinder zu gestalten. Die Erzieherinnen arbeiten eng zusammen und tauschen sich aus. Sie profitieren voneinander, von ihren jeweiligen Stärken und Perspektiven.

 

Die Gruppe gibt den Kindern Sicherheit. Die Kinder finden täglich einen gleichen und vorhersehbaren Rahmen vor.

 

Die Gruppe ist eine wichtige Grundlage für den Erwerb sozialer Kompetenz. In der Gruppe können die Kinder gemeinsame Regeln entwickeln, aushandeln, Rückmeldung geben und bekommen, wichtige Themen ansprechen und vieles mehr.

 

Das Mittagessen nehmen wir gemeinsam mit der Gruppe ein, Geburtstagsfeiern finden in der Gruppe statt.

Die anderen Angebote gestalten wir offen. Die Kinder können je nach ihren Bedürfnissen ihre Aktivitäten selbst bestimmen.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz      -      Kyritz