Navigation überspringen
Kita Kunterbund
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
Besucher:   34404
  • Startseite
    •  
    • Kiez-Kita
    • Konsultationskita Fachkräfte
    • Sprach-Kita
    •  
  • Über uns
    •  
    • Kurzkonzept
    • Unser Alltag
    • Tagesablauf im Kita-Bereich
    • Rechte der Kinder
    • Beteiligung der Kinder
    • Versorgung
    • Dienstleistungsangebote
    • Hausordnung
    • Kitaregeln
    • Entwicklung
      •  
      • Qualitätssicherungskonzept
      • Quecc-Zertifizierung
      •  
    • Eltern
      •  
      • Elternarbeit
      • Elterngespräch
      •  
    • Personal
      •  
      • Unser Erzieherteam
      •  
    • Grundsätze elementarer Bildung
      •  
      • Soziales Leben
      • Sprache, Kommunikation ...
      • Körper, Bewegung ...
      • Musik
      • Mathematik und Natur...
      • Darstellen und Gestalten
      •  
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Veranstaltungen
    • Kita Info-App
    • Schließzeiten 2023
    •  
  • Hort Kunterbunt
    •  
    • Konzeption
    • Hortbausteine
      •  
      • 1. Bildungsauftrag
      • 2. Beteiligung & Gestaltung
      • 3. Gruppe der Gleichaltrigen
      • 4. Hort & Schule
      •  
    • Struktur
    • Tagesablauf
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Schulferien
    •  
  • Hort Grundschule
    •  
    • Konzeption
    • Hortbausteine
      •  
      • 1. Bildungsauftrag
      • 2. Beteiligung & Gestaltung
      • 3. Gruppe der Gleichaltrigen
      • 4. Hort & Schule
      •  
    • Struktur
    • Tagesablauf
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Schulferien
    • Kontakt
    •  
  • Anträge
  • Gästebuch
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Elternportal Online
  • Rechtliche Grundlagen
  • "Zukunft Kita"
 
Brandenburg vernetzt
 
  1. Start
  2. Über uns
  3. Eltern
  4. Elternarbeit
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Elternarbeit

Wir und unsere Eltern

 

Eine enge Zusammenarbeit mit Ihnen, liebe Eltern, ist wichtig für die Entwicklung Ihres heranwachsenden Kindes.

 

Ohne Erziehungspartnerschaft lässt sich keine effektive Zusammenarbeit erzielen.

 

Unsere Formen der Zusammenarbeit:

  • Aufnahmegespräch

  • Eingewöhnungsphase von 2 Wochen

  • Elternbriefe

  • Elternfragebogen

  • Hospitation der Eltern

  • Gespräch mit einzelnen Eltern zwischen „Tür und Angel“

  • Austausch mit den Eltern

  • Exkursion mit der Kindergruppe unter Beteiligung einiger Eltern

  • Elterngespräch

  • Entwicklungsgespräche einmal im Jahr, um den Geburtstag des Kindes

  • Elternkontakte pflegen

  • Spielen mit Eltern und deren Kinder an einem dafür vorgesehenen Nachmittag

  • Interessen der Eltern einholen

  • Herausgabe von Informationsmaterial

  • Einbeziehen der Eltern in Projektarbeit

  • Mitarbeit von Eltern und Erziehern im Kita Ausschuß

  • Elternversammlungen im November und Juni

  • Traditionelle Feste mit Eltern feiern

 

Diese Methodenvielfalt ist in der Zusammenarbeit notwendig und wichtig. Dabei kommt es uns nicht darauf an, alle Formen um jeden Preis in Anwendung zu bringen, sondern bedarfs- und situationsorientiert vorzugehen.

 

Sie, liebe Eltern, haben ein Recht darauf zu erfahren, was in unserer Kindertagesstätte und im Hort geschieht.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz      -      Kyritz