Navigation überspringen
Kita Kunterbund
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
Besucher:   33004
  • Startseite
    •  
    • Kiez-Kita
    • Konsultationskita Fachkräfte
    • Sprach-Kita
    •  
  • Über uns
    •  
    • Kurzkonzept
    • Unser Alltag
    • Tagesablauf im Kita-Bereich
    • Rechte der Kinder
    • Beteiligung der Kinder
    • Versorgung
    • Dienstleistungsangebote
    • Hausordnung
    • Kitaregeln
    • Entwicklung
      •  
      • Qualitätssicherungskonzept
      • Quecc-Zertifizierung
      •  
    • Eltern
      •  
      • Elternarbeit
      • Elterngespräch
      •  
    • Personal
      •  
      • Unser Erzieherteam
      •  
    • Grundsätze elementarer Bildung
      •  
      • Soziales Leben
      • Sprache, Kommunikation ...
      • Körper, Bewegung ...
      • Musik
      • Mathematik und Natur...
      • Darstellen und Gestalten
      •  
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Veranstaltungen
    • Kita Info-App
    • Schließzeiten 2023
    •  
  • Hort Kunterbunt
    •  
    • Konzeption
    • Hortbausteine
      •  
      • 1. Bildungsauftrag
      • 2. Beteiligung & Gestaltung
      • 3. Gruppe der Gleichaltrigen
      • 4. Hort & Schule
      •  
    • Struktur
    • Tagesablauf
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Schulferien
    •  
  • Hort Grundschule
    •  
    • Konzeption
    • Hortbausteine
      •  
      • 1. Bildungsauftrag
      • 2. Beteiligung & Gestaltung
      • 3. Gruppe der Gleichaltrigen
      • 4. Hort & Schule
      •  
    • Struktur
    • Tagesablauf
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Schulferien
    • Kontakt
    •  
  • Anträge
  • Gästebuch
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Elternportal Online
  • Rechtliche Grundlagen
  • "Zukunft Kita"
 
Brandenburg vernetzt
 
  1. Start
  2. Über uns
  3. Grundsätze elementarer Bildung
  4. Sprache, Kommunikation ...
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Bildungsbereich Sprache

Sprache, Kommunikation und Schriftkultur

Sprechen – Schreiben - Lesen

 

Jedes Kind wird regelmäßig und differenziert beobachtet, welche Stärken und Vorlieben es auf sprachlicher Ebene zeigt. Die Beobachtungen liefern uns Ansatzpunkte für unterstützende und fördernde Angebote.

 

           

 

  • Sprache hat eine Symbolfunktion

  • Verbindung zw. sprachlichem und sozialem Lernen

  • Sprechen lernen

  • Schreiben und Lesen

  • Sprachförderung im Jahr vor der Einschulung

  • Morgenkreis/ Montagsgespräch

  • Gedichte

  • Rollenspiel

  • Bücher - Reime/ Zungenbrecher - zuhören/ nachfragen/ ausreden

  • Singen von Liedern – Schriften - Buchstaben und Zahlen

  • Kreisspiel – Theaterspiel - Fingerspiele

  • Fremdsprache – Russisch und Englisch

  • Bilderbuchbetrachtung - Geschichten erzählen

  • Kinderversammlungen

  • Portfolio anschauen

  • Dokumentensammlung (Fotos der Kinder)

  • Beobachtungen mit den Kindern besprechen

  • Kinderbücherei

  • Besuche in der Kinderbibliothek in der Stadt

  • Schreibecke

  • Arbeit am Computer

  • Schriftsymbole an Materialkästen, persönlichen Fächern, Garderobenfächern und

  • Waschraumleiste

 

 

 

 

Jede Erzieherin bemüht sich um eine direkte und individuelle Ansprache der Kinder. Erzieherinnen hören Kindern zu. Das eigene Sprachverhalten wird im kollegialen Austausch reflektiert.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz      -      Kyritz