Navigation überspringen
Kita Kunterbund
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
Besucher:   35783
  • Startseite
    •  
    • Kiez-Kita
    • Konsultationskita Fachkräfte
    • Sprach-Kita
    •  
  • Über uns
    •  
    • Kurzkonzept
    • Unser Alltag
    • Tagesablauf im Kita-Bereich
    • Rechte der Kinder
    • Beteiligung der Kinder
    • Versorgung
    • Dienstleistungsangebote
    • Hausordnung
    • Kitaregeln
    • Entwicklung
      •  
      • Qualitätssicherungskonzept
      • Quecc-Zertifizierung
      •  
    • Eltern
      •  
      • Elternarbeit
      • Elterngespräch
      •  
    • Personal
      •  
      • Unser Erzieherteam
      •  
    • Grundsätze elementarer Bildung
      •  
      • Soziales Leben
      • Sprache, Kommunikation ...
      • Körper, Bewegung ...
      • Musik
      • Mathematik und Natur...
      • Darstellen und Gestalten
      •  
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Onlinepetition für eine bessere Kinderbetreuung gestartet
    • Veranstaltungen
    • Kita Info-App
    • Schließzeiten 2023
    •  
  • Hort Kunterbunt
    •  
    • Konzeption
    • Hortbausteine
      •  
      • 1. Bildungsauftrag
      • 2. Beteiligung & Gestaltung
      • 3. Gruppe der Gleichaltrigen
      • 4. Hort & Schule
      •  
    • Struktur
    • Tagesablauf
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Schulferien
    •  
  • Hort Grundschule
    •  
    • Konzeption
    • Hortbausteine
      •  
      • 1. Bildungsauftrag
      • 2. Beteiligung & Gestaltung
      • 3. Gruppe der Gleichaltrigen
      • 4. Hort & Schule
      •  
    • Struktur
    • Tagesablauf
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Schulferien
    • Kontakt
    •  
  • Anträge
  • Gästebuch
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Elternportal Online
  • Rechtliche Grundlagen
  • "Zukunft Kita"
 
Brandenburg vernetzt
 
  1. Start
  2. Über uns
  3. Grundsätze elementarer Bildung
  4. Musik
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Bildungsbereich Musik

Musik

Hören – Spielen – Singen – Tanzen

 

„Wer ein Instrument beherrscht, spielt es für sich, für andere und mit anderen.“

 

Jedes Kind wird regelmäßig und differenziert beobachtet, welche Stärken und Vorlieben es auf musikalischer Ebene zeigt. Diese Beobachtungen liefern uns Ansatzpunkte für unterstützende und fördernde Angebote.

                                                       

  • Musik hat Wirkung auf die kognitive und soziale Entwicklung der Kinder
  • Musik ist eine Grunderfahrung des Menschen
  • Musik ist fester Bestandteil in unserem Kita–Leben
  • Musikalisches Empfinden gehört zu den Grundkompetenzen des Menschen
  • Musik hat einen emotionalen Gehalt
  • Singen im Kita – Alltag, Liederbücher, CD, DVD
  • Tanzen, Rhythmik, Tanzrequisiten
  • Morgenkreis, Fingerspiele, Computer
  • unterschiedliche Musikinstrumente, Musikwagen, Theater
  • Musikschule mit Frau Haverkorn
  • Kopfhörer, Schallplatten, CD-Player, Kassetten, Noten
  • Aufführen erlernter Lieder zu verschiedenen Anlässen
  • Musikinstrumente aus Alltagsmaterialien mit den Kindern bauen
  • unterschiedliche Alltagsmaterialien, mit denen Töne erzeugt werden können, bereitstellen

  

Musik

 

Jede Erzieherin reflektiert ihr Verhältnis zur musikalischen Praxis und übt sich im Gebrauch von Stimme, einfachen Klang- und Musikinstrumenten. Erzieherinnen singen in Anwesenheit der Kinder und mit den Kindern. Die Erzieherinnen nutzen Rhythmen und Reime als elementare musikalische Ausdrucksform.

 

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz      -      Kyritz