Navigation überspringen
Kita Kunterbund
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
Besucher:   27289
  • Startseite
    •  
    • Kiez-Kita
    • Konsultationskita Fachkräfte
    • Sprach-Kita
    •  
  • Über uns
    •  
    • Kurzkonzept
    • Unser Alltag
    • Tagesablauf im Kita-Bereich
    • Rechte der Kinder
    • Beteiligung der Kinder
    • Versorgung
    • Dienstleistungsangebote
    • Hausordnung
    • Kitaregeln
    • Entwicklung
      •  
      • Qualitätssicherungskonzept
      • Quecc-Zertifizierung
      •  
    • Eltern
      •  
      • Elternarbeit
      • Elterngespräch
      •  
    • Personal
      •  
      • Unser Erzieherteam
      •  
    • Grundsätze elementarer Bildung
      •  
      • Soziales Leben
      • Sprache, Kommunikation ...
      • Körper, Bewegung ...
      • Musik
      • Mathematik und Natur...
      • Darstellen und Gestalten
      •  
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Veranstaltungen
    • Kita Info-App
    • Schließzeiten 2023
    •  
  • Hort Kunterbunt
    •  
    • Konzeption
    • Hortbausteine
      •  
      • 1. Bildungsauftrag
      • 2. Beteiligung & Gestaltung
      • 3. Gruppe der Gleichaltrigen
      • 4. Hort & Schule
      •  
    • Struktur
    • Tagesablauf
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Schulferien
    •  
  • Hort Grundschule
    •  
    • Konzeption
    • Hortbausteine
      •  
      • 1. Bildungsauftrag
      • 2. Beteiligung & Gestaltung
      • 3. Gruppe der Gleichaltrigen
      • 4. Hort & Schule
      •  
    • Struktur
    • Tagesablauf
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Schulferien
    • Kontakt
    •  
  • Anträge
  • Gästebuch
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Elternportal Online
  • Rechtliche Grundlagen
 
Brandenburg vernetzt
 
  1. Start
  2. Über uns
  3. Grundsätze elementarer Bildung
  4. Mathematik und Natur...
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Bildungsbereich Mathematik

Mathematik und Naturwissenschaft

neugierig sein – erkunden – untersuchen

 

Jedes Kind wird regelmäßig und differenziert beobachtet, welche Stärken und Vorlieben es auf mathematischer und naturwissenschaftlicher Ebene zeigt. Die Beobachtungen liefern uns Ansatzpunkte für unterstützende und fördernde Angebote.

 

  • Vorstellung der Mengen und Zahlen

  • Interesse für naturwissenschaftliche Zusammenhänge

  • Naturphänomene

 

Lernwerkstatt und „Haus der kleinen Forscher“:

  • Ausprobieren - sehen - begreifen - ertasten - erfinden - experimentieren – auseinander bauen - zusammen fügen - beobachten - fühlen - schmecken

  • Luft begreifen – Kerzenflamme löschen – Mischbarkeit von Flüssigkeiten - Umweltkenntnisse – Aggregatzustand

  • Zahlen – Würfel – Mengen – Größen – Formen - Längen

  • Umweltschutz

  • Hausaufgaben – Physik – Chemie – Bücher - Internet

  • Formen und Farben

 

Materialien, die wir zur Verfügung stellen:

  • Pappe – Karton – Korken – Stein – Knete – Wasser – Sand – Wolle – Farbe – Ton – Erbsen – Kastanien – Nüsse – Luft – Bäume – Pflanzen – Sträucher – Gras – Glas – Plaste – Gummi – Feuer und vieles mehr

  • Lupe – Mikroskop – Zollstock – Maßband – Brille – verschiedene Baukästen – Fernglas - Bücher – Steteskop – Sanduhr – Eieruhr – Wecker – Magnete – Rohre – Trichter- Eimer – verschiedene Behälter – Zange – Schraubendreher – Landkarten – Messbecher – Wecker – Taschenlampen – Fotoapparat – und vieles mehr

  • Bausteine verschiedener Formen

  • Poster mit Formen

  • Puzzle

 

Jede Erzieherin eröffnet Gelegenheiten, dass Kinder ihre eigenen Fragen handelnd und denkend verfolgen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Forschen.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz      -      Kyritz