Navigation überspringen
Kita Kunterbund
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
Besucher:   33004
  • Startseite
    •  
    • Kiez-Kita
    • Konsultationskita Fachkräfte
    • Sprach-Kita
    •  
  • Über uns
    •  
    • Kurzkonzept
    • Unser Alltag
    • Tagesablauf im Kita-Bereich
    • Rechte der Kinder
    • Beteiligung der Kinder
    • Versorgung
    • Dienstleistungsangebote
    • Hausordnung
    • Kitaregeln
    • Entwicklung
      •  
      • Qualitätssicherungskonzept
      • Quecc-Zertifizierung
      •  
    • Eltern
      •  
      • Elternarbeit
      • Elterngespräch
      •  
    • Personal
      •  
      • Unser Erzieherteam
      •  
    • Grundsätze elementarer Bildung
      •  
      • Soziales Leben
      • Sprache, Kommunikation ...
      • Körper, Bewegung ...
      • Musik
      • Mathematik und Natur...
      • Darstellen und Gestalten
      •  
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Veranstaltungen
    • Kita Info-App
    • Schließzeiten 2023
    •  
  • Hort Kunterbunt
    •  
    • Konzeption
    • Hortbausteine
      •  
      • 1. Bildungsauftrag
      • 2. Beteiligung & Gestaltung
      • 3. Gruppe der Gleichaltrigen
      • 4. Hort & Schule
      •  
    • Struktur
    • Tagesablauf
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Schulferien
    •  
  • Hort Grundschule
    •  
    • Konzeption
    • Hortbausteine
      •  
      • 1. Bildungsauftrag
      • 2. Beteiligung & Gestaltung
      • 3. Gruppe der Gleichaltrigen
      • 4. Hort & Schule
      •  
    • Struktur
    • Tagesablauf
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Schulferien
    • Kontakt
    •  
  • Anträge
  • Gästebuch
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Elternportal Online
  • Rechtliche Grundlagen
  • "Zukunft Kita"
 
Brandenburg vernetzt
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Die Rechte unserer Kinder

 

  • Das Recht auf einen individuellen Entwicklungsprozess und das eigene Tempo.
  • Das Recht so akzeptiert zu werden, wie es ist.
  • Das Recht aktiv soziale Kontakte zu gestalten.
  • Das Recht auf partnerschaftliche Beziehungen.
  • Das Recht in Ruhe gelassen zu werden, sich zurückzuziehen.
  • Das Recht zu lernen mit Gefahren umzugehen.
  • Das Recht auf Essen als sinnliches Ereignis.
  • Das Recht zu forschen, zu experimentieren, auf Phantasie und eigene Welten.
  • Das Recht auf Solidarität in der Gruppe.
  • Das Recht auf überschaubare, sinnvoll nach individuellen Bedürfnissen geordnete Räumlichkeiten.
  • Das Recht auf aktive, positive Wärme und Zuwendung.
  • Das Recht auf Auseinandersetzung.
  • Das Recht selbständig etwas zu tun.
  • Das Recht mitzureden, mit zu planen, mit zu gestalten.
  • Das Recht auf eine Beteiligung der Eltern.
  • Das Recht zu schlafen, sich zu entspannen.
  • Das Recht auf Anerkennung und Lob.
  • Das Recht tätig zu sein.
  • Das Recht auf Toleranz, Ermutigung und Aufrichtigkeit.
  • Das Recht auf Güte und Freundlichkeit.
  • Das Recht auf Sicherheit.
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz      -      Kyritz