Navigation überspringen
Kita Kunterbund
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
Besucher:   34403
  • Startseite
    •  
    • Kiez-Kita
    • Konsultationskita Fachkräfte
    • Sprach-Kita
    •  
  • Über uns
    •  
    • Kurzkonzept
    • Unser Alltag
    • Tagesablauf im Kita-Bereich
    • Rechte der Kinder
    • Beteiligung der Kinder
    • Versorgung
    • Dienstleistungsangebote
    • Hausordnung
    • Kitaregeln
    • Entwicklung
      •  
      • Qualitätssicherungskonzept
      • Quecc-Zertifizierung
      •  
    • Eltern
      •  
      • Elternarbeit
      • Elterngespräch
      •  
    • Personal
      •  
      • Unser Erzieherteam
      •  
    • Grundsätze elementarer Bildung
      •  
      • Soziales Leben
      • Sprache, Kommunikation ...
      • Körper, Bewegung ...
      • Musik
      • Mathematik und Natur...
      • Darstellen und Gestalten
      •  
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Veranstaltungen
    • Kita Info-App
    • Schließzeiten 2023
    •  
  • Hort Kunterbunt
    •  
    • Konzeption
    • Hortbausteine
      •  
      • 1. Bildungsauftrag
      • 2. Beteiligung & Gestaltung
      • 3. Gruppe der Gleichaltrigen
      • 4. Hort & Schule
      •  
    • Struktur
    • Tagesablauf
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Schulferien
    •  
  • Hort Grundschule
    •  
    • Konzeption
    • Hortbausteine
      •  
      • 1. Bildungsauftrag
      • 2. Beteiligung & Gestaltung
      • 3. Gruppe der Gleichaltrigen
      • 4. Hort & Schule
      •  
    • Struktur
    • Tagesablauf
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Schulferien
    • Kontakt
    •  
  • Anträge
  • Gästebuch
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Elternportal Online
  • Rechtliche Grundlagen
  • "Zukunft Kita"
 
Brandenburg vernetzt
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Bildungsbereich Bewegung

Körper , Bewegung und Gesundheit

Balancieren – Springen – Klettern – Entspannen

 

Jedes Kind wird regelmäßig und differenziert daraufhin beobachtet, welche Stärken und Vorlieben es auf körperlicher Ebene und bei der Einnahme von Mahlzeiten zeigt.

Die Beobachtungen liefern uns Ansatzpunkte für unterstützende und fördernde Angebote.

 

 

  • Grundlage und Motor für die Entwicklung sind Körpererfahrung, Bewegung und Gesundheit

  • Emotionen äußern sich körperlich

  • Bewegung ist Verbindung von Körper, Seele und Geist

  • sportliche Betätigung im Bewegungsraum und auf dem Spielplatz

  • Turnbank, Bälle, Reifen, Kegel, Matten, Kasten, Roller, Dreirad, Fahrzeuge, Spielplatzgeräte

  • Ballbad mit Sprossenwand

  • Hochebene im Gruppenraum und Balancierebene für die Kleinsten

  • Nutzung der Sporthalle in der Lindenschule und der Grundschule

  • Wandertage und Ausflüge und Spaziergänge

  • Schwimmen und Schwimmunterricht im Ferienzentrum am Untersee

  • Bewegung im Wasser

  • Tanzen

  • Kinderolympiade auf Landkreisebene

  • sportliche Wettkämpfe mit Eltern

  • Flurparty

  • Projekte zur gesunden Ernährung

  • Vorschläge für den Speiseplan

  • Projekt Tiger Kids von der AOK

 

Jede Erzieherin reflektiert, welche Bewegungsmöglichkeiten für die Kinder bestehen und wo diese eingeschränkt sind. Sie regt die Bewegungsaktivität der Kinder an und schafft Möglichkeiten für die Kinder, jederzeit ihrem Bedürfnis nach Bewegung nachgehen zu können.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      -      Login      -      Impressum      -      Datenschutz      -      Kyritz